Discussion:
AT-Netzteil ohne üblichen Schalter!?
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Peine
2005-03-20 13:00:51 UTC
Permalink
Habe mir ein MINI Netzteil für meinen Fli4l zugelegt, das die Bezeichnung SV
75W SCOVERY ACER REV.C trägt und von Siemens ist. Es ist definitiv ein
AT-Netzteil, da es die üblichen Anschlüsse für das Mainboard hat. Leider
fehlt da der Schalter mit dem dicken schwarzen Kabel, wie ich das von
anderen AT-Netzteilen kenne um den Rechner einzuschalten. Wie funktioniert
es dann mit diesem Netzteil? Ist es dann so, dass sobald der Hauptschalter
hinten am NT umgelegt ist, der Rechner dann sofort startet? Außer den
üblichen Steckern besitzt dieses NT noch einen weiteren 3-poligen Stecker
der dem für das Diskettenlaufwerk ähnelt. Die Farben der drei Kabel sind
Schwarz, Weiss, Rot. Ansonsten ist es wie jedes weitere AT-Netzteil, bloß
mini und ohne den Schalter. Das Mainboard ist ein Gigabyte GA-586S2
(http://www.motherboards.org/files/manuals/47/586s2.pdf)

Hier noch ein ebay link, hab sonst nichts dazu gefunden:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=3670&item=6751765352&rd=1

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß
Bastian Lutz
2005-03-20 12:21:52 UTC
Permalink
Hallo Stefan!
Post by Stefan Peine
Habe mir ein MINI Netzteil für meinen Fli4l zugelegt, das die Bezeichnung SV
75W SCOVERY ACER REV.C trägt und von Siemens ist. Es ist definitiv ein
AT-Netzteil, da es die üblichen Anschlüsse für das Mainboard hat. Leider
fehlt da der Schalter mit dem dicken schwarzen Kabel, wie ich das von
anderen AT-Netzteilen kenne um den Rechner einzuschalten. Wie funktioniert
es dann mit diesem Netzteil? Ist es dann so, dass sobald der Hauptschalter
hinten am NT umgelegt ist, der Rechner dann sofort startet?
Da meine AT-Netzteile keinen Schalter hinten am 230V-Eingang haben, gehe
ich auch davon aus.
Post by Stefan Peine
Außer den
üblichen Steckern besitzt dieses NT noch einen weiteren 3-poligen Stecker
der dem für das Diskettenlaufwerk ähnelt. Die Farben der drei Kabel sind
Schwarz, Weiss, Rot.
Du meinst, dass das wie ein 3,5"-Floppy (5,25"-Floppies haben den
"grossen" Anschluss) vierpolig ist, aber einer der beiden schwarzen
Draehte in der Mitte fehlt? 1x Masse reicht doch (meistens).

Bastian Lutz
--
- fli4l-Spielregeln: http://www.fli4l.de/german/newsgroup.htm
- eisfair-Spielregeln: http://www.eisfair.org/german/newsgroup.htm
- Richtig zitieren: http://learn.to/quote
- Die perversen Bugs von Outlook Express flicken: http://oe-faq.de
Stefan Peine
2005-03-20 13:35:43 UTC
Permalink
Mit dem Schalter hinten am NT feuzt es nicht, habs grad ausprobiert. Der
Stecker ist 3-polig und nicht 4-polig bei dem ein Kabel fehlt, ansonsten
sieht er genauso aus wie der Stecker vom 3,5"-Floppy. Langsam glaube ich,
aber, dass der mit dem Einschalten nichts zu tun hat. Hab auch irgendwo was
über PowerGood gelesen, aber es hat mich nicht weiter gebracht. Ideen, wie
man so ein NT zu laufen bringt?

Danke und Gruß aus Berlin,

Stefan
Post by Bastian Lutz
Hallo Stefan!
Post by Stefan Peine
Habe mir ein MINI Netzteil für meinen Fli4l zugelegt, das die Bezeichnung SV
75W SCOVERY ACER REV.C trägt und von Siemens ist. Es ist definitiv ein
AT-Netzteil, da es die üblichen Anschlüsse für das Mainboard hat. Leider
fehlt da der Schalter mit dem dicken schwarzen Kabel, wie ich das von
anderen AT-Netzteilen kenne um den Rechner einzuschalten. Wie funktioniert
es dann mit diesem Netzteil? Ist es dann so, dass sobald der
Hauptschalter
Post by Bastian Lutz
Post by Stefan Peine
hinten am NT umgelegt ist, der Rechner dann sofort startet?
Da meine AT-Netzteile keinen Schalter hinten am 230V-Eingang haben, gehe
ich auch davon aus.
Post by Stefan Peine
Außer den
üblichen Steckern besitzt dieses NT noch einen weiteren 3-poligen Stecker
der dem für das Diskettenlaufwerk ähnelt. Die Farben der drei Kabel sind
Schwarz, Weiss, Rot.
Du meinst, dass das wie ein 3,5"-Floppy (5,25"-Floppies haben den
"grossen" Anschluss) vierpolig ist, aber einer der beiden schwarzen
Draehte in der Mitte fehlt? 1x Masse reicht doch (meistens).
Bastian Lutz
--
- fli4l-Spielregeln: http://www.fli4l.de/german/newsgroup.htm
- eisfair-Spielregeln: http://www.eisfair.org/german/newsgroup.htm
- Richtig zitieren: http://learn.to/quote
- Die perversen Bugs von Outlook Express flicken: http://oe-faq.de
dirk niemoeller
2005-03-20 12:45:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Peine
Habe mir ein MINI Netzteil für meinen Fli4l zugelegt, das die Bezeichnung SV
75W SCOVERY ACER REV.C trägt und von Siemens ist. Es ist definitiv ein
AT-Netzteil, da es die üblichen Anschlüsse für das Mainboard hat. Leider
fehlt da der Schalter mit dem dicken schwarzen Kabel, wie ich das von
anderen AT-Netzteilen kenne um den Rechner einzuschalten. Wie funktioniert
es dann mit diesem Netzteil?
Siemens AT-Netzteile wurden irgendwie über das Mainboard
eingeschaltet, näheres weiß ich dazu auch nicht. Ein Freund hatte
dasselbe Problem. War wohl so ein ATX-Power-On Workaround.
Post by Stefan Peine
Ist es dann so, dass sobald der Hauptschalter
hinten am NT umgelegt ist, der Rechner dann sofort startet? Außer den
üblichen Steckern besitzt dieses NT noch einen weiteren 3-poligen Stecker
der dem für das Diskettenlaufwerk ähnelt. Die Farben der drei Kabel sind
Schwarz, Weiss, Rot.
Liegt da irgendeine Spannung an? Ich gehe davon aus, dass dort
auch nur irgendwas gebrückt wird um das NT zu starten. Obwohl: Try
and Error ist beim Netzteil doch wohl etwas riskant.

Vielleicht weiss ja jemand besser Bescheid.

Gruß Dirk
Friedrich Gravenrieth
2005-03-20 13:50:14 UTC
Permalink
Post by Stefan Peine
Außer den
üblichen Steckern besitzt dieses NT noch einen weiteren 3-poligen Stecker
der dem für das Diskettenlaufwerk ähnelt.
Hab mir für meinen Fli4l auch ein Ersatz-AT-Netzteil ersteigert, auch mit
einem solchen Anschluss und ohne Schalter.

Ausprobieren ergab: 2 der 3 Adern verbinden, und das Netzteil läuft an.
Daran einfach den alten Schalter montieren, und gut ist.
Tillmann Babik
2005-03-20 14:08:41 UTC
Permalink
Post by Friedrich Gravenrieth
Post by Stefan Peine
Außer den
üblichen Steckern besitzt dieses NT noch einen weiteren 3-poligen Stecker
der dem für das Diskettenlaufwerk ähnelt.
Hab mir für meinen Fli4l auch ein Ersatz-AT-Netzteil ersteigert, auch mit
einem solchen Anschluss und ohne Schalter.
Ausprobieren ergab: 2 der 3 Adern verbinden, und das Netzteil läuft an.
Daran einfach den alten Schalter montieren, und gut ist.
Hab nen Siemens Nixdorf P1 100Mhz Rechner als Fli im einsatz, der hat auch
diesen 3 Poligen Stecker, entweder auf nen Siemensboard stecken, oder 2 der
3 Adern kurzschliessen (mit Schalter verstehn) welche der 2 Adern es sind
musste testen.
Aber könnte schon sein das beim testen was futsch geht. Mitm Mulimeter
testen auf welchen der 3 Adern spannung anliegt und dann eine Ader mit
Spannung mit einer ohne Spannung kurzschliessen.
Stefan Peine
2005-03-20 15:15:34 UTC
Permalink
Könntest Du mir vielleicht verraten welche Adern Du bei dir verbindest? Sind
die Farben bei Dir die gleichen wie bei mir rot,weiss,schwarz ?
Ich will einfach nur sicher gehen um nichts falsch zu machen und das
Netzteil dabei nicht zu zerstören.

Danke!

Stefan
Post by Friedrich Gravenrieth
Post by Stefan Peine
Außer den
üblichen Steckern besitzt dieses NT noch einen weiteren 3-poligen Stecker
der dem für das Diskettenlaufwerk ähnelt.
Hab mir für meinen Fli4l auch ein Ersatz-AT-Netzteil ersteigert, auch mit
einem solchen Anschluss und ohne Schalter.
Ausprobieren ergab: 2 der 3 Adern verbinden, und das Netzteil läuft an.
Daran einfach den alten Schalter montieren, und gut ist.
Tillmann Babik
2005-03-20 14:25:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Peine
Könntest Du mir vielleicht verraten welche Adern Du bei dir verbindest? Sind
die Farben bei Dir die gleichen wie bei mir rot,weiss,schwarz ?
Ich will einfach nur sicher gehen um nichts falsch zu machen und das
Netzteil dabei nicht zu zerstören.
Nein die Farben sind nicht gleich, meine waren, wenn ich mich recht
entsinne, Grün, Lila und Weiß und da ich den kompletten PC von Siemens habe,
also auch passendes Mainboard dazu musste ich mir damals keine gedanken
drüber machen welche es den genau waren, hatte es aber testweise zu anfang
mit Kurzschliessen laufen.
Tut mir leid, da hilft nur testen, aber viel kann nicht passieren, wenn
Funken fliegen den Kurschluss wieder unterbrechen.
Nur teste das ding nicht mit nem angeschlossenem PC
Tobias Weller
2005-03-20 14:51:24 UTC
Permalink
Post by Tillmann Babik
Tut mir leid, da hilft nur testen, aber viel kann nicht passieren, wenn
Funken fliegen den Kurschluss wieder unterbrechen.
Ich weiß nicht wie das bei diesem Netzteil ist, aber bei normalen
AT-Netzteilen liegt an den Kabeln wo der Schalter drankommt 220V an!
--
Tobias.
Tillmann Babik
2005-03-20 14:55:51 UTC
Permalink
Post by Tobias Weller
Ich weiß nicht wie das bei diesem Netzteil ist, aber bei normalen
AT-Netzteilen liegt an den Kabeln wo der Schalter drankommt 220V an!
Diese Kabel hat er ja anscheinend nicht, sonst hätte er ja nen Schalter ;)
Auf dem Kabel lagen bei mir ca. 3V an
Aber V ist ja größtenteils eh egal, Ampere is das Gefährliche, aber das
spielt alles keine Rolle, ihm bleibt nur testen oder anderes Netzteil.
Tobias Weller
2005-03-20 15:21:02 UTC
Permalink
Post by Tillmann Babik
Post by Tobias Weller
Ich weiß nicht wie das bei diesem Netzteil ist, aber bei normalen
AT-Netzteilen liegt an den Kabeln wo der Schalter drankommt 220V an!
Diese Kabel hat er ja anscheinend nicht, sonst hätte er ja nen Schalter ;)
Auf dem Kabel lagen bei mir ca. 3V an
Aber V ist ja größtenteils eh egal, Ampere is das Gefährliche, aber das
spielt alles keine Rolle, ihm bleibt nur testen oder anderes Netzteil.
OK, dann ziehe ich meinen Einwand zurück ;) Scheinen diese Netzteile
also etwas anders zu funktionieren als normale AT-Netzteile.
--
Tobias.
Friedrich Gravenrieth
2005-03-20 15:13:06 UTC
Permalink
Post by Tobias Weller
Post by Tillmann Babik
Tut mir leid, da hilft nur testen, aber viel kann nicht passieren, wenn
Funken fliegen den Kurschluss wieder unterbrechen.
Ich weiß nicht wie das bei diesem Netzteil ist, aber bei normalen
AT-Netzteilen liegt an den Kabeln wo der Schalter drankommt 220V an!
Das sind aber dann auch dementsprechend dicke Kabel. 220V werden
wohl kaum mit dünnen Äderchen noch über ein Mainboard geleitet ;)

Bei mir ist bei den 2 richtigen Adern das Netzteil angelaufen,
bei den anderen Möglichkeiten ist einfach nichts passiert.

Bei den niedrigen Spannungen dürfte man es, wenn etwas schief läuft,
nicht einmal merken (nichtmal Funken), also nur Mut!
Peter Schauder
2005-03-20 19:37:59 UTC
Permalink
On Sun, 20 Mar 2005 16:13:06 +0100, "Friedrich Gravenrieth"
<***@gmx.de> wrote:
Hi,
versuch doch einfach mal mit nem 1K Widerstand zu brücken. Dann kann
der Strom nicht zu hoch sein. Ansonsten hab ich auch mehrere solcher
Netzteile im Einsatz. Ist dann ein AT Rechner mit ATX funktionalität.
Der kann nämlich auto power off. Ist ganz nett für nen Fli, der nachts
Strom spart...
Peter
Peter Schauder
2005-03-20 19:38:48 UTC
Permalink
BTW, wir haben die Brücke auch schon mit ner Büroklammer gemacht...
Peter
Werner Dominikowski
2005-03-20 20:13:28 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Peine
Habe mir ein MINI Netzteil für meinen Fli4l zugelegt, das die
Bezeichnung SV 75W SCOVERY ACER REV.C trägt und von Siemens ist.
wenns aus einem älteren Siemensrechner ist funktioniert das wie bei
ATX-Netzteilen
Post by Stefan Peine
Außer den üblichen Steckern besitzt dieses NT noch einen
weiteren 3-poligen Stecker der dem für das Diskettenlaufwerk
5 Volt und Masse um die Einschaltelektronik mit Spannung zu versorgen,
sowie eine Ader mit der das Netzteil "richtig" gestartet wird

Servus,

Werner
Stefan Peine
2005-03-20 19:19:42 UTC
Permalink
Hab folgendes rausbekommen:

Rot: 5V+
Weiss: ?
Schwarz: Masse

Wie muss ich das dann schalten?

Danke!

Stefan
Post by Werner Dominikowski
Hallo Stefan,
Post by Stefan Peine
Habe mir ein MINI Netzteil für meinen Fli4l zugelegt, das die
Bezeichnung SV 75W SCOVERY ACER REV.C trägt und von Siemens ist.
wenns aus einem älteren Siemensrechner ist funktioniert das wie bei
ATX-Netzteilen
Post by Stefan Peine
Außer den üblichen Steckern besitzt dieses NT noch einen
weiteren 3-poligen Stecker der dem für das Diskettenlaufwerk
5 Volt und Masse um die Einschaltelektronik mit Spannung zu versorgen,
sowie eine Ader mit der das Netzteil "richtig" gestartet wird
Servus,
Werner
Herbert Lang
2005-03-20 19:11:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Peine
Rot: 5V+
Weiss: ?
Schwarz: Masse
Wie muss ich das dann schalten?
Probier mal weiss + schwarz, wenns nicht funktioniert rot + weiss

Rot und schwarz würde ich nicht versuchen.
Stefan Peine
2005-03-20 21:05:42 UTC
Permalink
Die Kombination weiss + schwarz ist es :)

Großen Dank. Ohne eure Hilfe hätte ich vermutlich was kapput gemacht.
Nachdem ich mit der rot + weiss Kombination gescheitert bin, hätte ich als
nächstes vermutlich rot + schwarz probiert, was zu einem Kurzen geführt
hätte. Danke für den Support.

Gruß

Stefan
Post by Herbert Lang
Post by Stefan Peine
Rot: 5V+
Weiss: ?
Schwarz: Masse
Wie muss ich das dann schalten?
Probier mal weiss + schwarz, wenns nicht funktioniert rot + weiss
Rot und schwarz würde ich nicht versuchen.
Friedrich Gravenrieth
2005-03-20 20:17:29 UTC
Permalink
Post by Stefan Peine
hätte ich als
nächstes vermutlich rot + schwarz probiert, was zu einem Kurzen geführt
hätte.
Das hätte das Netzteil auch unbeschadet verkraftet, da du ja sicher
irgendwann
losgelassen hättest, nachdem augenscheinlich minutenlang nichts passiert
wäre.
Tillmann Babik
2005-03-20 21:24:02 UTC
Permalink
Post by Friedrich Gravenrieth
Das hätte das Netzteil auch unbeschadet verkraftet, da du ja sicher
irgendwann
losgelassen hättest, nachdem augenscheinlich minutenlang nichts passiert
wäre.
Soweit ich mich erinnere fliegen bei 5V auch schon der ein andere Funken ;)
Aber glückwunsch
Werner Dominikowski
2005-03-22 00:12:54 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Peine
Rot: 5V+
Weiss: ?
Schwarz: Masse
Wie muss ich das dann schalten?
es giebt 2 Varianten, entweder Rot-Weiß oder Weiß-Schwarz die Change
etwas kaputt zu machen ist dabei sehr gering. Um es genau zu sagen
müßte man schon die Siemens Sachnummer des Netzteils kennen

hier ein Text über ein ähnliches Netzteil:

Stromversorgung S26113-E366

Hilfsspannung 5V_AUX
Es steht eine Hilfsspannung zur Verfügung.
Ausgangsspannung 5,0 V
Toleranz +5%/-5%
Lastbereich 0 mA - 20 mA
Welligkeit 50mV ss
Überspannungsschutz max. 6,8 V
Pufferzeit bei Netzausfall Pufferzeit der Stromversorgung +10ms

Ein-/Ausschalten der Stromversorgung (PSOFF)
Um die Stromversorgung einzuschalten, muß das Signal PSOFF auf 0V
gezogen
werden.
Einschaltverzögerung 50ms typ. (10ms ... 100ms)
Ausschaltverzögerung 50ms typ. (10ms ... 100ms)
H-Pegel >2V
L-Pegel <0,8V I = -***@0V

Wird das Signal PSOFF statisch auf 0 V gelegt, so startet die
Stromversorgung
automatisch beim Anlegen der Netzspannung oder bei Wiederkehr der
Netzspannung nach einem Netzausfall.


Abschalten der Stromversorgung im Fehlerfall

Bei Überspannungsfehler (nur 5V), Überstrom, Kurzschluß schaltet die
Stromversorgung ab. Es findet kein Wiederstart statt!


POWERGOOD
Dieses Signal gibt an, daß sich alle Sekundärspannungen innerhalb der
Überwachungsgrenzen befinden.
Einschaltverzögerung 100 - 500 ms
Pull up 2,2 kOhm

Steckerbelegungen

Stift Signal
1 5V_AUX
2 PSOFF
3 GND
Post by Stefan Peine
oder bei anderen Netzteilen
Soft-Aus-Netzteil
1 +5 V (Hilfsspannung)
2 Power Supply ON
3 0 V
Post by Stefan Peine
beide Varianten sind in unterschiedlichen Rechner verwendet worden
Servus,

Werner
Stefan Peine
2005-03-21 19:31:20 UTC
Permalink
Hallo Werner,

danke für die zusätzliche Info. Jetzt bin ich mir 100% sicher, dass ich
nichts falsch mache. Die 5V werd ich für die Standby LED benutzen, die beim
einschalten ihre Farbe ändert. Ich liebe dieses Netzteil :)
Danke nochmal an alle.

Gruß

Stefan
Post by Werner Dominikowski
Hallo Stefan,
Post by Stefan Peine
Rot: 5V+
Weiss: ?
Schwarz: Masse
Wie muss ich das dann schalten?
es giebt 2 Varianten, entweder Rot-Weiß oder Weiß-Schwarz die Change
etwas kaputt zu machen ist dabei sehr gering. Um es genau zu sagen
müßte man schon die Siemens Sachnummer des Netzteils kennen
Stromversorgung S26113-E366
Hilfsspannung 5V_AUX
Es steht eine Hilfsspannung zur Verfügung.
Ausgangsspannung 5,0 V
Toleranz +5%/-5%
Lastbereich 0 mA - 20 mA
Welligkeit 50mV ss
Überspannungsschutz max. 6,8 V
Pufferzeit bei Netzausfall Pufferzeit der Stromversorgung +10ms
Ein-/Ausschalten der Stromversorgung (PSOFF)
Um die Stromversorgung einzuschalten, muß das Signal PSOFF auf 0V
gezogen
werden.
Einschaltverzögerung 50ms typ. (10ms ... 100ms)
Ausschaltverzögerung 50ms typ. (10ms ... 100ms)
H-Pegel >2V
Wird das Signal PSOFF statisch auf 0 V gelegt, so startet die
Stromversorgung
automatisch beim Anlegen der Netzspannung oder bei Wiederkehr der
Netzspannung nach einem Netzausfall.
Abschalten der Stromversorgung im Fehlerfall
Bei Überspannungsfehler (nur 5V), Überstrom, Kurzschluß schaltet die
Stromversorgung ab. Es findet kein Wiederstart statt!
POWERGOOD
Dieses Signal gibt an, daß sich alle Sekundärspannungen innerhalb der
Überwachungsgrenzen befinden.
Einschaltverzögerung 100 - 500 ms
Pull up 2,2 kOhm
Steckerbelegungen
Stift Signal
1 5V_AUX
2 PSOFF
3 GND
Post by Stefan Peine
oder bei anderen Netzteilen
Soft-Aus-Netzteil
1 +5 V (Hilfsspannung)
2 Power Supply ON
3 0 V
Post by Stefan Peine
beide Varianten sind in unterschiedlichen Rechner verwendet worden
Servus,
Werner
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'AT-Netzteil ohne üblichen Schalter!?' (Fragen und Antworten)
6
Antworten
Kann man eine Steckdose im PC einbauen?
gestartet 2010-03-13 10:18:25 UTC
desktop-rechner
Loading...